A A A
Erlebnispfad Pulheimer Bach

Dezemberflut

Dezemberflut

Im Quellsumpf des Pulheimer Baches nicht zu bemerken

 

Kleiner Zufluss im Quellgebiet Liebesallee am 28.11.2011 Kleiner Zufluss im Quellgebiet Liebesallee am 2.1.2012
Kleiner Zufluss zum Pulheimer Bach (Quellgebiet Liebesallee). Links vom 28. November 2011, rechts vom 2. Januar 2012

Nach einem Monat mit kräftigen Niederschlägen war Anfang Januar im Quellsumpf des Pulheimer Baches keine signifikante Zunahme der Wasserführung zu erkennen.

Niederschlagsdiagramm für Pulheim/Geyen Dezember 2011Quelle:

http://luadb.lds.nrw.de/LUA/wiski/pegel.php?stationsname_n=PulheimGeyen&yAchse=Anpassung&nachSuche=&hoehe=468&breite=724&ersterAufruf=&diagramm=&monat=12&jahr=2011&monatswerte=ok&meindatum=01.01.2012&ausgis=&meifocus=

Einem nahezu niederschlagsfreien November (siehe dazu im Archiv den Startseitenbeitrag „Trotz langer Trockenheit“) war ein sehr regenreicher Dezember mit fast 125 Millimeter Niederschlag in Geyen gefolgt. Das war nur unwesentlich weniger als im verregneten August, dem regenreichsten Monat des Jahres 2011.

Pegel am Übertritt zum Auensee am 2.1.2012
Pegel am Übertritt zum Auensee (Versickerungsgebiet Große Laache) am 02. Januar.2012

Der Pegel an der Großen Laache zeigte am 2. Januar 2012 108 cm an (Im Jahresverlauf meist um 80 cm).

Blick von der Beobachtungskanzel am 2.1.2012
Blick von der Beobachtungskanzel am 02. Januar 2012 auf den Auensee (Versickerungsgebiet Große Laache)

Im Auensee stand das Wasser fast bis zum Fuß der Beobachtungskanzel.

Regenüberlaufbecken in Glessen am 2. Januar 2012
Regenüberlaufbecken in Glessen am 2. Januar 2012

Das Regenüberlaufbecken in Glessen war nahezu randvoll.

Kerbtal der Beileitung im NSG Liebesallee
Kerbtal der Beileitung im Naturschutzgebiet Liebesallee (Driftblock 3 des Entdeckerpfades) am 2. Januar 2012

Das Kerbtal (Beileitung von der Glessener Höhe) am Driftblock 3 des Entdeckerpfades „Dem Wasser auf der Spur“ führte kräftig Wasser. Aus einer Röhre am Rand der Kerbe kam ebenfalls das Nass.

Fließquelle im Naturschutzgebiet Liebesallee am 2. Januar 2012
Fließquelle im Naturschutzgebiet Liebesallee (Driftblock 4 des Entdeckerpfades) am 2. Januar 2012

Die Schüttung der Fließquelle am Driftblock 4 dagegen war nicht höher als am Ende der langen herbstlichen Trockenperiode mit dem extrem trockenen November.

 

Verstehen kann man das, wenn man sich die Wasserhaushaltsgleichung vor Augen führt.

Wasserhaushaltsgleichung

Niederschlag = Verdunstung + Abfluss + (Rücklage – Verbrauch)

Kräftige Niederschläge führen zu Oberflächenabfluss. Dieser beliefert die Beileitung, die von der Glessener Höhe herunter führt, aber auch zahlreiche Ronnen (Entwässerungsgräben), mit denen das Wasser von den Feldern abgeführt wird. Hinzu kommt der Oberflächenabfluss von versiegelten Flächen, der im Regenüberlaufbecken aufgefangen und bei sehr hoher Wassermenge über einen Reteontionsbodenfilter in den Bach geleitet wird. Darüber berichtet Erzählstation 9 des Wassererlebnispfades. Neben dem Oberflächenabfluss reagiert auch der Zwischenabfluss rasch auf ergiebige Niederschlagsereignisse und kann dabei Tierbauten (die Röhre an der Wand der Kerbe) zum Abströmen nutzen. Oberflächen- und Zwischenabfluss erhöhen die Wasserführung des Baches. Geringe Verdunstungsverluste lassen den Wasserspiegel im Auensee ansteigen.

Quellen werden nicht direkt vom Niederschlag gespeist. Niederschlag, der nicht verdunstet oder oberflächlich abfließt, sickert in den Untergrund und erneuert die Rücklage im Speicherraum des Grundwassers, dem Aquifer (=Wasserträger). Dieser liegt im Quellgebiet des Pulheimer Baches in mächtigen Sand- und Kieslagen über einem Wasserstauer. Dort tritt das Wasser erst Wochen nach dem Niederschlagsereignis wieder an die Oberfläche.

Wir empfehlen Ihnen für weitere Informationen zu diesen und ähnlichen Themen, zumindest im download die Tafeln am Beginn des Entdeckerpfades und an der Beobachtungskanzel anzusehen. Erlebnisreicher ist jedoch bestimmt der Besuch.

FVAVANTGRD0708 1.5 RGSTRD
© 2024 L.E.B